Zaunkönig [engl. Wren]
Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) [Körperlänge 9 - 10 cm, Geschlechter gleich gefärbt, Familie der Zaunkönige (Troglodytidae)] ist wahrscheinlich einer der bekanntesten Vögel. Aufgrund der geringen Körpergröße, des fast immer hochgestellten kurzen Schwanzes (siehe Fotos) und des Verhaltens (er schlüpft mausähnlich durch Hecken und niedriges Gestrüpp) kann er mit keinem anderen kleineren Singvogel verwechselt werden. Bemerkenswert ist auch der ganzjährig zu hörende Gesang. Nach einer kurzen, etwas verhaltenen Einleitung folgen erstaunlich laute, trillernde Schlussstrophen. Das Brutareal umfasst Europa (ohne den äußersten Norden), NW-Afrika, Türkei, das Kaukasusgebiet, Iran und, getrennt von diesen Gebieten, O-Asien bis Japan. Lebensräume des Zaunkönigs sind offene Landschaften mit dichten Büschen und/oder Hecken, unterholzreiche Wälder (vor allem Laub- und Mischwälder), dicht bewachsene Uferzonen von Fließgewässern, größere Gärten, Parks, u.a. Im Flachland und in den Mittelgebirgen Jahres- und Standvogel, in den höheren Bergregionen Sommer- und Zugvogel.
Die Nahrung des Zaunkönigs ist überwiegend tierisch: Schnaken, Schmetterlinge, Weberknechte, Spinnen und deren Entwicklungsstadien; im Winter gelegentlich auch pflanzliche Sämereien. Der Nestbau erfolgt bodennah in Wurzeltellern von umgestürzten Bäumen, Reisighaufen, Holzstapeln und in Nischen und Halbhöhlen an Gebäuden (hierin auch gelegentlich Übernachtung). Das Männchen baut mehrere Wahlnester, von denen das Weibchen eines für die Brut aussucht. Legebeginn in Mitteleuropa ab Ende März. Gelege enthalten 5 - 7 Eier. Brutdauer 13 - 16 Tage. Nestlingszeit 14 - 17 Tage. Beide Elternvögel füttern, die Männchen oft erst nach einer Woche, wenn die Nestlinge ihre Bettelrufe ertönen lassen. Die ausgeflogenen Juv. der ersten Brut werden zumeist allein vom Männchen geführt. Auf dem zweiten Foto wahrscheinlich ein selbständiger Jungvogel (mit gewissem Vorbehalt, da Jung- und Altvögel nur schwer zu unterscheiden sind). Zumeist zwei Jahresbruten. Mit 3,5 - 5,9 Millionen Brutpaaren in Mitteleuropa (Deutschland 1,5 - 2 Mio.) ist der Fortbestand der Art, trotz gelegentlicher Verluste nach sehr kalten Wintern, nicht gefährdet.
Quellen der Informationen zur Art: (1) Handbuch der Vögel Mitteleuropas (U. N. Glutz von Blotzheim, Hrsg.) Lizenzausgabe eBook, AULA-Verlag, Wiebelsheim 2001; (2) Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas
(H.-G. Bauer et al., Hrsg.) AULA-Verlag, Wiebelsheim 2012; (3) Der Kosmos Vogelführer (L. Svensson et al.)
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2011
Zur übergeordneten Seite