Mantelmöwe [engl. Great Black-backed Gull]
Die Mantelmöwe (Larus marinus), Familie der Möwen (Laridae), ist mit einer Länge von 64 - 79 cm und einer Flügelspannweite von 150 - 167 cm die größte der in Mitteleuropa vorkommenden Großmöwen (Mantelmöwe, Heringsmöwe, Mittelmeermöwe, Silbermöwe und Steppenmöwe). Auf dem ersten Foto eine erwachsene Mantelmöwe an der Nordseeküste von Zeeland (NL). Diese Altvögel können aufgrund ihrer beachtlichen Größe, ihrer schwarzen Oberseite, ihres sehr kräftigen Schnabels und auch anhand des "majestätischen" Flugs unschwer als solche erkannt werden (Verwechslung allenfalls mit der oberseits ebenfalls schwarzgrau bis schwarz gefärbten, aber doch deutlich kleineren Heringsmöwe). Das europäische Brutgebiet der Mantelmöwe umfasst die Nordseeküsten Islands, Großbritanniens, Irlands, Skandinaviens, Finnlands und der Bretagne sowie die Ostseeküsten Schwedens, des Baltikums und (mit wenigen Brutpaaren) Mecklenburg-Vorpommerns. Die Mantelmöwe ist auch Brutvogel an der NO-Küste N-Amerikas. Es sind keine Unterarten bekannt. Außerhalb der Brutzeit häufiger Gastvogel an den mitteleuropäischen Küsten, dabei lockere Vergesellschaftung mit anderen Großmöwen.
Auf dem Speisezettel der Mantelmöwe stehen Fische, Krebse, Weichtiere, Lebensmittelabfälle, Vogeleier und vor allem Jungvögel anderer Vogelarten. Häufig auch Raub
der Nahrung von anderen Seevögeln. Neststand i.d.R. auf nicht mit Pflanzen bewachsenen, leicht erhöhten Stellen im Küstengebiet. Nest mit Zweigen, Gras, Tang und Federn ausgekleidet. Legebeginn
Mitte April, in N-Europa etwas später. Gelege enthalten 2, maximal 3 Eier. Brutdauer 26 - 28 Tage. Beide Altvögel brüten. Die ausgeschlüpften Juv. sind Nestflüchter und werden von beiden
Elternvögeln noch etwa 7 Wochen gefüttert. Die Jungvögel sind mit 45 - 50 Tagen flügge. Nur 1 Jahresbrut (bei Verlust des Geleges aber Ersatzbrut). Das zweite Foto zeigt einen Jungvogel im
zweiten Jahr zusammen mit einem Altvogel. Obwohl es nicht leicht ist, Jungvögel der Großmöwen einer Art zuzuordnen, ist der im zweiten Foto zu sehende Jungvogel mit sehr großer Wahrscheinlichkeit
eine Mantelmöwe. Dafür sprechen seine Größe, der klobige Schnabel und die unmittelbare Nähe eines Altvogels dieser Art.
Wie die vier anderen in Mitteleuropa vorkommenden Großmöwen-Arten (Heringsmöwe, Mittelmeermöwe, Silbermöwe und Steppenmöwe) ist die Mantelmöwe eine "Vierjahresmöwe", also eine solche Species, bei der die Entwicklung vom Jugend- zum Adultkleid vier Jahre dauert. Das dritte Foto zeigt einen Vogel im Spätsommer des dritten (?) Jahres. Hier sind Mantel und Schwingendecken schon fast einheitlich schwarz-braun. Der Schnabel ist aber noch nicht gelb und hat auch noch nicht den für adulte Großmöwen typischen orange gefärbten Fleck an der Spitze des Unterschnabels. - Der Gesamtbestand der Mantelmöwe in Europa beträgt etwa 150.000 Brutpaare (davon in Deutschland nur etwa 35 BP, überwiegend an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern). Außerhalb der Brutsaison sind die Bestände an den Küsten von West- und Mitteleuropa aber deutlich höher aufgrund des Zuflugs nordeuropäischer Vögel. Trotz hoher Verluste durch Verölung und Ertrinken in Fischernetzen ist derzeit der Mantelmöwen-Bestand in Europa nicht gefährdet.
Quellen der Informationen zur Art: (1) Handbuch der Vögel Mitteleuropas (U.N. Glutz von Blotzheim, Hrsg.)
Lizenzausgabe eBook, AULA-Verlag, Wiebelsheim 2001; (2) Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas
(H.-G. Bauer et al., Hrsg.) AULA-Verlag, Wiebelsheim 2012; (3) Der Kosmos-Vogelführer (L. Svensson et al.)
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2011
Zur übergeordneten Seite