Mäusebussard [engl. Buzzard]
Der Mäusebussard (Buteo buteo) [Körperlänge 50 - 57 cm, Flügelspanne 113 - 128 cm, Familie der Habichtverwandten (Accipitridae)] ist der häufigste
Greifvogel Mitteleuropas (Bestand 185.000 - 285.000 Brutpaare, in Deutschland 67.000 - 110.000 BP, zum Vergleich: Rotmilan 11.800 - 14.800 BP in D). Auf dem Foto ein adulter Vogel in einer für die Art typischen Position auf einem Zaunpfahl in offenem
Gelände. Die Gefiederfärbung variiert von Individuum zu Individuum von fast weiß bis einheitlich dunkelbraun. Der typische Ruf, zumeist von fliegenden Vögeln zu hören, ist ein weit reichendes
"hi-ääh" (vom Eichelhäher täuschend ähnlich imitiert). Das Brutareal umfasst
ganz Europa (mit Ausnahme von Island, N-Skandinavien, N-Finnland und dem äußersten Norden Russlands), den Norden der Türkei und Mittelasien bis Sachalin und Japan. Brutvorkommen aber auch auf den
Kapverden, den Kanaren und den Azoren. In West-, Süd- und Mitteleuropa ist der Mäusebussard Jahres- und Standvogel, z.T. Kurzstreckenzieher mit Streuungswanderungen, insbesondere in sehr kalten
Wintern. Die Brutvögel N-Skandinaviens, N-Finnlands und N-Russlands weichen im Winter in südlicher gelegene Regionen aus (S-Skandinavien, Mitteleuropa, Mittelmeergebiet, u.a.).
Brutbiotope des Mäusebussards sind Wälder, z.T. auch größere Feldgehölze. Die Nahrungssuche erfolgt stets in offenem Gelände (Äcker, Wiesen, Weiden, Heckenlandschaften, etc.). Die Nahrung besteht aus Wühlmäusen, Langschwanzmäusen, Hamstern, Maulwürfen, Junghasen (selten) und gelegentlich auch aus Fröschen, Reptilien, Regenwürmern und größeren Insekten, im Winter nicht selten auch aus Aas. Revierbesetzung in Mitteleuropa z.T. schon ab Januar, in höher gelegenen Gebieten erst ab März. Bau der Horste auf Laub- oder Nadelbäumen, bevorzugt in den Randlagen der Wälder, in 5 - 30 m Höhe. Legebeginn Mitte März bis Mitte Mai. Gelegegröße 2 - 3 Eier. Brutdauer 32 - 36 Tage. Nestlingszeit 42 - 49 Tage. Nach dem Ausfliegen der Jungvögel bleibt die Familie noch 40 - 55 Tage zusammen. Nur 1 Jahresbrut. Trotz illegaler Verfolgung (Abschuss, Vergiftung, Nestzerstörung) entgegen europäischen Schutzbestimmungen ist der Bestand des Mäusebussards in Mitteleuropa derzeit nicht gefährdet.
Quellen der Informationen zur Art: (1) Handbuch der Vögel Mitteleuropas (U.N. Glutz von Blotzheim, Hrsg.)
Lizenzausgabe eBook, AULA-Verlag, Wiebelsheim 2001; (2) Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas
(H.-G. Bauer et al., Hrsg.) AULA-Verlag, Wiebelsheim 2012; (3) Pareys Vogelbuch (H. Heinzel et al.) Parey Buchverlag
im Blackwell-Wissenschafts-Verlag, Berlin 1995
Zur übergeordneten Seite