Vogelfotografie in der Eifel und Voreifel
Vögel in großen Gärten und Parks
Die vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) in jedem Jahr veranlassten Vogelzählungen bestätigen es: Die Kohlmeise (Parus major) ist eine der häufigsten Vogelarten in deutschen Gärten. Nach Ansicht der beiden Schweizer Vogelkundler E. Rambert & L.P. Robert (Die Vögel und ihre Welt. Verlag E. Kuhn. Bern, Biel & Zürich, 1916) verdankt die Kohlmeise ihren
Namen der Legende, dass sie in den Gärten die Kohlköpfe von den Raupen des Kohlweißlings befreit. Eine andere, wahrscheinlich etwas realistischere Deutung des Namens bezieht sich auf das glänzend
schwarze Kopfgefieder und den schwarzen Längsstreifen auf der gelben Brust (siehe Foto), welche den Eindruck erwecken, als habe man es mit einem "angekohlten" Vogel zu tun [entspr. der
französische Name Mesange charbonniere ]
"Steckbriefe" der in Gärten & Parks beobachteten Vögel
Abk.: Brutvogel (B); Brutvogel, ganzjährig (Bg); Durchzügler (D); Nahrungsgast (N); Wintergast (W)
Amsel (Bg, D, W) Bergfink (D,W) Blaumeise (Bg, D, W) Buchfink (Bg, D, W) Buntspecht (Bg)
Eichelhäher (Bg) Erlenzeisig (D,W) Gimpel (Bg, D, W) Grünfink (Bg, D, W) Hausrotschwanz (B, D, W)
Haussperling (Bg) Heckenbraunelle (Bg, D, W) Kernbeißer (Bg) Kleiber (Bg)
Kohlmeise (Bg) Mönchsgrasmücke (B, D, W) Ringeltaube (Bg, D, W) Rotkehlchen (Bg, D, W)
Singdrossel (B, D, W) Star (Bg, D, W) Stieglitz (Bg, D, W) Sumpfmeise (Bg) Türkentaube (Bg)
Wacholderdrossel (Bg, D, W) Waldohreule (Bg, D, W) Zaunkönig (Bg) Zilpzalp (B, D, W)
Bildergalerie: Vögel in Gärten und Parks