Vogelfotografie in der Eifel und Voreifel
Vögel in großen Gärten und Parks
Die vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) in jedem Jahr veranlassten Vogelzählungen bestätigen es: Die Kohlmeise (Parus major) ist eine der häufigsten Vogelarten in deutschen Gärten. Mit ca. 15
Millionen Brutpaaren ist sie auch einer der häufigsten Vögel Mitteleuropas. Nach Ansicht der beiden Schweizer Vogelkundler E. Rambert & L.P. Robert
(Die Vögel und ihre Welt. Verlag E. Kuhn. Bern, Biel & Zürich, 1916) verdankt die Kohlmeise ihren Namen der Legende, dass sie in den Gärten die Kohlköpfe von den Raupen des Kohlweißlings
befreit. Eine andere, wahrscheinlich etwas realistischere Deutung des Namens bezieht sich auf das glänzend schwarze Kopfgefieder und den schwarzen Längsstreifen auf der gelben Brust (siehe Foto),
welche den Eindruck erwecken, als habe man es mit einem "angekohlten" Vogel zu tun [entsprechend der französische Artname Mesange charbonniere ] (V. Wember: Die Namen der Vögel
Europas. AULA-Verlag, Wiebelsheim 2017). Lebensräume der Kohlmeise sind Wälder, Feldgehölze, Obstplantagen, Parkanlagen und in zunehmendem Maße auch Gärten inmitten größerer
Städte.
"Steckbriefe" der in Gärten & Parks beobachteten Vögel
Abk.: Brutvogel (B); Brutvogel, ganzjährig (Bg); Durchzügler (D); Nahrungsgast (N); Wintergast (W)
Amsel (Bg, D, W) Bergfink (D,W) Blaumeise (Bg, D, W) Buchfink (Bg, D, W) Buntspecht (Bg)
Eichelhäher (Bg) Erlenzeisig (D,W) Gimpel (Bg, D, W) Grünfink (Bg, D, W) Hausrotschwanz (B, D, W)
Haussperling (Bg) Heckenbraunelle (Bg, D, W) Kernbeißer (Bg) Kleiber (Bg)
Kohlmeise (Bg) Mönchsgrasmücke (B, D, W) Ringeltaube (Bg, D, W) Rotkehlchen (Bg, D, W)
Singdrossel (B, D, W) Star (Bg, D, W) Stieglitz (Bg, D, W) Sumpfmeise (Bg) Türkentaube (Bg)
Wacholderdrossel (Bg, D, W) Waldohreule (Bg, D, W) Zaunkönig (Bg) Zilpzalp (B, D, W)
Bildergalerie: Vögel in Gärten und Parks